Ein Spektakel für Augen und Ohren war es, was die rund 90 Schülerinnen
und Schüler der KMK-Realschule an den musischen Abenden Anfang April
boten. An zwei Abenden war die Turnhalle mit jeweils 400 Gästen bestens
besucht, sodass die Akteure vor gut gefüllten Rängen musizierten und
spielten.
Eröffnet wurde das zweieinhalbstündige Programm mit „Tom Dooley’ Song“,
den das Orchester unter der Leitung von Musiklehrer Markus Held
schwungvoll interpretierte. Herr Held hatte zugleich die musikalische
Gesamtleitung inne und führte durch den vielfältigen und mit
zahlreichen Showeffekten versehenen Abend. Nach der Begrüßung durch den
Schulleiter Helmuth Kösztner und dem eindrucksvollen „Skyfall“ aus dem
gleichnamigen James Bond-Film holte sich das Orchester Hilfe der
„Bechersolistinnen“. Dieser neue Trend, Rhythmen mit Hilfe von
einfachen Trinkbechern aus Plastik zu interpretieren, hat sich auch an
der KMK-Realschule durchgesetzt und es stellte sich heraus, dass einige
Mädchen wahre Könner an den Bechern sind. Ebenfalls ein Highlight im
ersten Teil des Abends waren die Balladenrapper, die den „Erlkönig“
moderner und mit Hip Hop-Rhythmen versetzt vortrugen. Die Theatergruppe
unter Federführung von Ines Brey und Sabine Schmidt wagte sich heuer
zum ersten Mal an die selbst verfasste Bühnenversion eines
Jugendromans, „Tschick“. Bei diesem Roadmovie sorgten vor allem die
Fahrszenen der beiden Hauptdarsteller Mike (Stefan Grabinger) und
Tschick (Niklas Köhler), unterlegt mit beschwingtem Balkan-Pop, für
großes Gelächter. Den ersten Teil des musischen Abends beschloss eine
Gruppe, die aus dem Sportunterricht unter der Leitung von Sportlehrerin
Brigitte Dachs hervorging. Sie hatte sich eine Szene aus der Bill
Cosby-Show ausgesucht. Dabei wurden große und kleine Sänger mit
kräftigen Singstimmen nachgeahmt und tänzerisch umgesetzt. Der
Schulchor unter der Leitung von Susanne Schmid brachte ein Lied der
deutschen Popgruppe „Prinzen“ (Alles nur geklaut), das romantische Lied
„The Rose“ und „Lollipop“ auf die Bühne, teilweise waren die Lieder
choreografisch untermalt. Nach der Improgruppe unter der Leitung von
Lehrerin Claudia Krüger, die diverse Szenen im „Freeze“ nachstellten,
wagte sich Sängerin Samantha Fleischer, begleitet auf der Gitarre von
Thomas Kleber, an das Stück „Price Tag“. Bisher einmalig war heuer die
Verleihung des Förderpreises, den gleich drei Schüler erhielten,
nämlich Christopher Steinbacher, Kristina Schmidt und Dominik Vogel aus
der Klasse 10a. Ein Genuss für alle Sinne war das Schwarzlichttheater
unter der Leitung von Simone Schöll und Johanna Braun: Unter dem Motto
„KMK-Zirkus“ flogen bunte Bänder, balancierten Seiltänzer und es wurden
Hula-Hoop-Reifen geschwungen. Mittlerweile ihren zweiten Auftritt
meisterte der Lehrerchor, der sich beim Song „Celebration“ selbst
feierte und begeisterte Zugabe-Rufe natürlich nicht überhören konnte.
Für heuer war Chorleiter Markus Held auf eine Zugabe vorbereitet, der
Chor sang a capella den Spiritual „Heaven is a wonderful place“.
Den Abend beschloss die Schulband mit den Songs „Pumped up Kicks“,
„Wonderwall“ und einer Raggae-Version von „Knocking on heavens door“.
Auch außerhalb der musikalischen Genres boten die KMK-Schüler einiges:
In der Zwischenpause konnten die Gäste Ausstellungsstücke des
IT-Projektes „Brücken“ der zehnten Klassen bestaunen. Auch das Wahlfach
„Foto- und Videotechnik“ unter der Leitung von Andi Zilker präsentierte
das Projekt „Lightpainting“. Kunstlehrer Peter Hundshammer hatte
verschiedene Vogelbilder, Eulen-Plastiken und Blumenzeichnungen aus
verschiedenen Jahrgangsstufen für die Besucher zusammengestellt.
Ines Brey


|