Schüler des Wahlfaches
Foto- und Videotechnik gestalteten mit viel technischen Equipment und
Aufwand zwei weitere Lightpaintings, diesmal zum Fachbereich Sport.
Projektablauf: Die Schüler legten sich auf die zwei Sportarten
„Basketball“ und „Inlineskating“ fest. Dann ging es ans Experimentieren.
So entstanden ein Basketball mit LED-Bändern an einer langen Stange und
Rollerblades mit LED-Beleuchtung. Im abgedunkelten Physiksaal wurden die
Teilbereiche der beiden Bilder eingeübt. In einer Abendaktion wurden die
Aufnahmen dann in der Turnhalle umgesetzt. Lichtmalerei entsteht durch
eine Langzeitbelichtung bei der Aufnahme. Alle Lichtquellen, die sich in
dieser Zeit im Bild befinden, werden später auf der Fotografie erscheinen.
Wenn sich diese Lichtquellen bewegen, hinterlassen sie eine Lichtspur.
Weil man so das Bild wie mit einer Art Pinsel „bemalen“ kann, spricht man
von Lichtmalerei. Bereits Picasso nutzte diese faszinierende Technik 1949
für seine Werke. Lichtmalerei ist das geschickte Zusammenspiel von
Blendenöffnung und Belichtungszeit der Kamera je nach Umgebungssituation.
So entsteht im Ergebnis aus einer Filmszene ein Foto.
Andreas Zilker

|